Virtualisierung
Reduzierung von Kosten durch Konsolidierung von Betriebssystemen auf einem Host oder Hochverfügbarkeit bei Nutzung eines Clusters.
Für Unternehmen stellt die Virtualisierung von IT-Systemen heute eine Schlüsseltechnologie dar. Durch eine Server-Virtualisierung lassen sich die Kosten für Hardware, Wartung und Energie im Unternehmen signifikant und dauerhaft senken. Vergleichbares gilt für andere Visualisierungsobjekte, etwa für die Storage-Virtualisierung oder die Netzwerk-Virtualisierung. Damit leisten virtuelle Systeme einen wesentlichen Beitrag zur Green IT. Zudem können mit Hinblick auf gestiegene SLA-Anforderungen durch Virtualisierung geringere Ausfallzeiten und eine höhere Flexibilität realisiert werden.
Netzwerk-Virtualisierung
Auch Netzwerkressourcen lassen sich zu logischen Einheiten zusammenfassen oder aufteilen. Dabei ist hier in der Regel die Umsetzung von anspruchsvollen Sicherheitskonzepten das Ziel, das mit einer virtuellen Netzwerkumgebung erreicht werden soll. Eine mittlerweile weit verbreitete Anwendung stellen Virtual Private Networks (VPN) dar, die die Kommunikation zwischen zwei Teilnehmern oder Rechnern vollständig verschlüsselt und damit die Datensicherheit erhöht.
Eine andere Variante der Netzwerk-Virtualisierung sind Virtual Local Area Networks (VLAN), bei dem Geräte innerhalb des lokalen Netzwerks in Gruppen aufgeteilt werden. Die Verbindungen zwischen den Geräten sind dabei grundsätzlich unterbunden, können jedoch gezielt freigegeben und ermöglicht werden.