Brinova Partner Übersicht

E-Mail Verschlüsselung mit SEPPmail

Der in der Schweiz ansässige Spezialist für E-Mail Sicherheitsprodukte SEPPmail ist seit über 15 Jahren die Nummer 1, wenn es darum geht, E-Mails sicher zu verschlüsseln. Mit ihrem Secure E-Mail Gateway haben die Schweizer ein besonders einfaches System entwickelt, um eine sichere Kommunikation per E-Mail zu gewährleisten. Es ist sowohl für KMU als auch für Großunternehmen mit eigener IT-Abteilung nutzbar und kann vom Desktop aus oder mit der SEPPmail App vom iPhone oder iPad betrieben werden.

Das patentierte und mehrfach ausgezeichnete Secure E-Mail Gateway überzeugt durch einen großen Funktionsumfang und eine besonders einfache und flexible Bedienung. Das sowohl in der Cloud als auch als Appliance bereitgestellte E-Mail Gateway ver- und entschlüsselt E-Mails automatisch im Hintergrund und ohne weitere Aktivitäten des Nutzers. Dabei werden die gängigen und etablierten Verschlüsselungsstandards S/MIME (Secure/Multipurpose Internet Mail Extensions) und OpenPGP unterstützt, aufseiten des Empfängers ebenso wie beim Sender. Wenn der Empfänger keines der beiden Verschlüsselungsverfahren nutzt, wird die E-Mail als sogenannte GINA-Mail versendet. Auch diese patentierte Technologie verschlüsselt die E-Mail asynchron und bietet damit eine besonders hohe Sicherheit. Im Vergleich zu den beiden anderen Verschlüsselungsverfahren hat sie zudem den Vorteil, dass der Empfänger selber keine Verschlüsselungstechnologie nutzen muss.

So funktioniert E-Mail Verschlüsselung mit GINA-Mail

Wahlweise in der Cloud oder als Appliance nutzbar

Möglich wird das durch einen zentralen Ver- und Entschlüsselungsdienst, entweder als Cloudanwendung oder auf einer eigenen Appliance im Unternehmen. In letzteren Fall werden die erforderlichen Schlüssel auf der Appliance verwaltet, während die verschlüsselte E-Mail in jedem Fall komplett an den Empfänger ausgeliefert wird. Für die erforderlichen Zertifikate kooperiert der Anbieter mit den Certificate Authorities Swisssign, S-Trust und A-Trust. Die eingesetzte Verschlüsselungstechnik ist DSGVO konform und auch für sensible Informationen und Dateien geeignet.

Das direkte Ausliefern der verschlüsselten E-Mail bietet den Pluspunkt, dass eine Backup-Strategie für die Appliance nicht erforderlich ist. Außerdem erhöht es zusätzlich die Sicherheit, weil der Cache nach dem Abmelden eines Nutzers von der Appliance geleert wird. So haben Unbefugte keine Chance, die verschlüsselten E-Mails abzufangen und auszuspähen.

Besonders attraktiv ist diese Form der Verschlüsselung für alle, die keine andere Verschlüsselungstechnologie einsetzen. Denn damit ist eine sichere Kommunikation selbst dann möglich, wenn nur der Sender die Technologie der Schweizer im Einsatz hat. Mit dem Large File Transfer bieten die Schweizer darüber hinaus eine Möglichkeit, beliebig große Dateianhänge zu verschlüsseln und per E-Mail zu versenden. Mit einer E-Mail Verschlüsselung agieren Unternehmen nicht nur DSGVO konform, sondern können mit Large File Transfer auch Dateianhänge vor unbefugten Zugriffen schützen.