In Zeiten zunehmender Vernetzung und technischer Entwicklungen rund um das Internet wächst auch das Angebot von Online Dienstleistungen. Hierzu zählen die Möglichkeiten der Online Datensicherung, und als spezifische Form davon das Cloud Backup.
Allgemein formuliert bezeichnet der Begriff die Möglichkeit, lokal auf dem Rechner oder Server befindliche Daten für den Fall eines Datenverlusts online zu sichern. Es handelt sich also um eine Form der Online Datensicherung, bei der ein Online Backup erstellt wird. Das Wort Cloud Backup verbindet zwei Bereiche der IT:
Was ist „Cloud“?
Der Teilbegriff ‚Cloud‘ kommt aus dem Englischen und heißt übersetzt ‚Wolke‘. Er bezieht sich auf das Cloud Computing, bei dem Daten oder Programme nicht mehr allein lokal, sondern in einem Netzwerksystem miteinander verbundener Rechenzentren gespeichert und abrufbar sind, also in einer Cloud (vorstellbar als ‚Datenwolke‘). Die Ausführung von Programmen oder der Zugriff auf Daten erfolgt hier nicht mehr allein über den Betrieb lokaler Speichermedien, sondern mittels Zugang auf ein System an Netzwerkservern via bestehender Internetverbindung. Arbeitsprozesse werden dabei nicht von einem isolierten Rechner allein, sondern von einem zusammenhängenden Netz aus mehreren Computern oder Servern betrieben, deren Daten gemeinsam die Cloud bilden.
Der Teilbegriff‚ Backup‚ stammt ebenfalls aus dem Englischen und bedeutet ursprünglich etwa ‚Unterstützung‘. Im Zusammenhang mit Computer- und IT-Technik erhielt er seine neuere Bedeutung: ‚Sicherung‘. Backup wird in dem Zusammenhang heute als Synonym für Datensicherung verwendet. Wenn also die Rede davon ist, ein Backup von einzelnen oder allen Daten anzulegen, dann bedeutet das, entsprechende Daten in Form von Sicherungskopien zu speichern. Ein Backup ist unbedingte Voraussetzung, um nach einem Datenverlust eine Systemwiederherstellung zum ursprünglichen Zustand zu ermöglichen.
Das aus den beiden Teilbegriffen zusammengesetzte Wort Cloud Backup steht für die Online Datensicherung auf Webservern. Es wird also ein Backup in der Cloud angelegt: So werden die Vorteile des Cloud Computing für die Datensicherung genutzt, deren Ergebnis eine Cloud Datensicherung darstellt. Für diese Form des Backup ist kein zusätzlicher Datenträger notwendig, da es sich eben um ein Online Backup handelt.
Was ist „Cloudcomputing“
Die Möglichkeit zum Cloud Computing setzt eine bestehende Internetverbindung voraus, erst dann steht einer Cloud Datensicherung nichts mehr im Wege. Welche einzelnen Daten in einem Online Backup berücksichtigt werden sollen, oder ob ein ganzer Datenträger in Form eines Image Backup in der Online Datensicherung erfasst wird, lässt sich je nach eigener Priorität entscheiden. Die Größe des einzelnen Cloud Backup variiert dann entsprechend.
Wesentlich für ein grundlegendes Verständnis der Cloud Datensicherung ist der Blick auf den aktuellen Trend weg von lokalem und hin zu mehr Online Speicherplatz. Mehr noch, geht es beim Cloud Computing eben nicht nur um die Vernetzung von Speicher, etwa für die Cloud Datensicherung, sondern auch um die Auslagerung von Programmen in netzwerkbasierte Systeme. Neben der Verknüpfung von Leistung gibt es einen weiteren Vorteil: Die Sicherheit von einem Online Backup ist nicht von der Funktionstüchtigkeit Ihrer lokalen Hardware abhängig.
Zusammengefasst bedeutet Cloud Backup die konkrete Form der Online Datensicherung oder auch Cloud Datensicherung, bei der die Daten eines lokalen Rechners online gesichert werden. Es handelt sich also um ein Online Backup im Rahmen des Cloud Computing.